Mitgliederboom in den Sportvereinen

In den rund 400 Sportvereinen im Rhein-Kreis Neuss wachsen die Mitgliederzahlen. Nach einem Einbruch in der Corona-Zeit (2021) sind sie aktuell (2025) auf dem Höchststand.

© SYMBOLBILD | s-motive - stock.adobe.com

Mitgliederzahlen im Rhein-Kreis Neuss auf Rekordhoch

Der Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.V. zur Mitgliederentwicklung:

Die Mitgliederzahlen in den Sportvereinen des Rhein-Kreises Neuss sind kräftig gestiegen. Nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie, als die Zahl der Vereinsmitglieder auf rund 114.000 sank, verzeichnen wir heute über 127.000 Mitglieder. Das ist ein historischer Höchststand. Diese Entwicklung zeigt zweierlei: Sport hat wieder einen festen Platz im Alltag der Menschen, und der Rhein-Kreis Neuss verfügt über ein starkes Sportprofil. Die Vereinslandschaft ist aktiv, vielfältig und gut organisiert – das zahlt sich aus.

Warum steigen die Zahlen?

Der Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.V. zu den Gründen

Die Gründe für diesen Aufschwung sind vielfältig. Zum einen bietet der Rhein-Kreis Neuss ein breites und qualitativ hochwertiges Sportangebot – von klassischen Mannschaftssportarten bis hin zu modernen Trends. Eltern wissen: In den Vereinen arbeiten engagierte und gut ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter.
Zum anderen wirken Nachholeffekte aus der Corona-Zeit. Viele Kinder konnten damals nicht in den Verein eintreten, weil das Angebot stillstand. Jetzt holen Familien das nach – oft mit mehreren Kindern gleichzeitig. Auch das Bevölkerungswachstum in der Region trägt zur positiven Entwicklung bei.

Welche Sportarten sind besonders gefragt?

Der Sport-Bund Rhein-Kreis e.V. zum Ranking der beliebtesten Sportarten:

Fußball bleibt die Nummer eins im Rhein-Kreis Neuss, mit über 28.000 Mitgliedern. Dahinter folgen Tennis und Turnen, beide mit mehr als 12.000 Mitgliedern. Doch auch abseits der großen Sportarten gibt es Bewegung: Freizeit- und Gesundheitssport boomen. Fitness, Yoga, Pilates und Entspannungskurse sind quer durch alle Altersgruppen gefragt. Unsere Fortbildungen in diesen Bereichen sind regelmäßig ausgebucht.
Bei Kindern bleibt das klassische Kinderturnen ein zentraler Baustein. Es vermittelt grundlegende Bewegungsformen und erleichtert den Einstieg in den Sport. Gleichzeitig begeistern moderne Trends wie Rope Skipping oder Parkour viele junge Sportlerinnen und Sportler.


Herausforderungen: Wartelisten und fehlende Trainer

Der Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.V. über die Herausforderungen der Vereine:

Die steigenden Mitgliederzahlen bringen auch Probleme mit sich. Besonders bei Kindern stoßen viele Vereine an ihre Grenzen. Wartelisten sind keine Seltenheit – und das ist gerade für Kinder frustrierend. Denn im Kindesalter wird der Grundstein für ein Leben mit Bewegung gelegt. Vereine bieten hier nicht nur Sport, sondern auch Gemeinschaft und feste Strukturen.
Bei Erwachsenen, vor allem im Seniorenbereich, gibt es oft selbstorganisierte Alternativen. Doch für Kinder ist der Verein der zentrale Ort. Deshalb setzen wir uns als Sportbund dafür ein, die Vereine handlungsfähig zu halten – etwa durch Unterstützung bei der Suche nach Übungsleitungen, Fortbildungen oder organisatorische Hilfen.


Weitere Meldungen